Visualisierung Blinder Mensch. Text: Barrierefreie Gebrauchsanweisungen. Vortrag von Aleksander Pavkovic.

Barrierefreie Gebrauchsanweisungen: Ein Erfahrungsbericht am axes4 Day

Rahel Pfeffinger
geschrieben von
Rahel Pfeffinger
veröffentlicht

„Wir sprechen an dieser Stelle mal über Dinge, die es eigentlich gar nicht gibt: nämlich barrierefreie Gebrauchsanweisungen.“ Mit dieser Feststellung hat Aleksander Pavkovic beim axes4 Day 2025 einen Nerv getroffen und deutlich gemacht, dass einfache und inklusive Zugänge zu Alltagsinformationen noch lange keine Selbstverständlichkeit sind.

Sein Vortrag war ein Plädoyer dafür, Gebrauchsanweisungen sowohl technisch barrierefrei als auch inhaltlich inklusiv zu gestalten. In diesem Blogbeitrag erklären wir euch, was das konkret bedeutet, und gehen auf die Fragen ein, die nach dem Vortrag an Aleksander gestellt wurden.

Foto: Aleksander Pavkovic beim axes4 Day
Aleksander bei seinem Vortrag am axes4 Day 2025

Technisch barrierefreie PDFs: Wie funktioniert das?

Aus dem Publikum am axes4 Day wurde die Frage gestellt, wie die von Aleksander vorgestellte Gebrauchsanweisung barrierefrei getaggt wurde. In diesem Fall wurde das PDF manuell mit einer speziellen Software getaggt. Das ist möglich, aber sehr zeitaufwendig.

Für alltägliche Anwendungsfälle empfehlen wir deshalb einen effizienteren Weg: Denke Barrierefreiheit direkt beim Erstellen deines Dokuments im Quellformat (z.B. Microsoft Word) mit. Was das konkret geht, erfahrt ihr auf unserer Website: Basics der PDF-Barrierefreiheit: barrierefreie PDFs erstellen - axes4

Für Unternehmen mit großem Dokumentenvolumen bietet sich ein automatisierter Ansatz an: Unsere neue Software axesFlip wandelt Dein Ursprungsdokument innerhalb von Millisekunden in ein gesetzeskonformes, barrierefreies PDF-Dokument gemäß BFSG und ISO-Standard um.

Inhalte barrierefrei aufbereiten

Neben der technischen Struktur ging es in der Fragerunde auch um inhaltlich verständliche Navigation: Eine Anleitung sollte so getaggt sein, dass Nutzer*innen möglichst schnell erfassen können, was sie wissen müssen. Wenn es einfach ist, einen Überblick über den Inhalt der Gebrauchsanweisung zu bekommen, dann können auch Menschen mit Sehbeeinträchtigung entscheiden, ob sie eine Assistenz benötigen oder das Gerät selbstständig bedienen können.

„Es gibt immer wieder Leute, die – blind – selbstständig im Alltag leben und sich Geräte anschaffen wollen“, scherzte Aleksander mit ironischem Unterton. Doch wirklich barrierefreie Gebrauchsanweisungen? „So selten wie die blaue Mauritius Briefmarke, vielleicht noch seltener. Also, in der freien Wildbahn ist mir noch gar keine begegnet“, verglich Aleksander.

Deshalb übernimmt das BIT-Zentrum die individuelle Aufbereitung solcher Dokumente, z.B. als hörbare Versionen auf CD, SD-Karte oder zum Download.

Foto: Alexander Pavkovic beim axes4 Day 2025

Zu Navigationshilfen gab es ebenfalls eine Nachfrage am axes4 Day: „Haben klassische Linklisten in PDF-Dokumenten noch eine Bedeutung? Nutzt Du diese?“

„Im Dokument ist mir besonders wichtig, dass die Struktur stimmt und diese Listen und Überschriften enthält. Korrekt getaggte Tabellen sind auch eine große Hilfe. Die klassische Linkliste ist bei mir manchmal im Einsatz, ich nutze sie aber vor allem auf Websites“, erklärte Aleksander.

Auch das Thema Alternativtexte in Gebrauchsanweisungen wurde angesprochen. Ein Teilnehmer fragte nach Tipps für den perfekten Alternativtext: „Man sagt ja gerne: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Was ist die richtige Dosis bei Alternativtexten?“ Alexander gab daraufhin den Tipp, am Anfang des Alternativtextes die wichtigsten Informationen zu nennen. Im zweiten oder dritten Satz können dann Details genannt werden. So kann jede Person selbst entscheiden, ob sie sich den gesamten Alternativtext durchliest bzw. anhört oder ob die wichtigsten Informationen zu Beginn des Alternativtextes ausreichen.

Weiterführende Informationen

Das könnte dich auch interessieren

Besonderheiten des PDF-Formats für barrierefreie Dokumente

Was macht das PDF-Format eigentlich so besonders, vor allem mit Fokus auf digitale Barrierefreiheit? Alexander…

Artikel lesen

Erfolgsfaktor Teamarbeit: Barrierefreiheit im LAGeSo

Detlef Köppel, Barrierefreiheitsbeauftragter beim Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin (LAGeSo), erklärt,…

Artikel lesen