PAC 2025: Die Zukunft der PDF-Barrierefreiheit: BMAS fördert Weiterentwicklung

Mit einem Förderprogramm vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geht der PDF Accessibility Checker (PAC) in die nächste Runde: Das kostenlose Tool zur Prüfung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten wird in den kommenden drei Jahren umfassend weiterentwickelt – ein starkes Signal für digitale Teilhabe und Dokument-Barrierefreiheit!
Die digitale Barrierefreiheit von Dokumenten ist ein zentrales Thema: Laut BFSG müssen ab dem 28. Juni 2025 private Unternehmen in Deutschland ihre Produkte und Dienstleistungen – insbesondere im digitalen Bereich – barrierefrei gestalten. Ein herausragendes Werkzeug zur Sicherstellung der Dokument-Barrierefreiheit ist der PDF Accessibility Checker (PAC): Das weltweit genutzte, kostenlose Tool zur Überprüfung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten.
Wer es noch nicht weiß: PAC ist eine Software, die aus unserer Entwicklung stammt.
Jetzt gibt es erfreuliche Neuigkeiten: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert die Weiterentwicklung von PAC.
In den nächsten drei Jahren stehen spannende Neuerungen auf der Roadmap!
Derzeit arbeiten wir an einem neuen PAC 2025, um die kostenlose Verfügbarkeit sicherzustellen und neueste Standards sowie Richtlinien aufzugreifen.
Was erwartet euch also in der kommenden PAC-Version?
- PAC 2025 erstrahlt mit komplett barrierefreier Benutzeroberfläche, die eine verbesserte Zugänglichkeit und Usability bietet, und damit ermöglicht, dass auch Menschen mit Behinderungen dieses kostenlose Prüftool einsetzen können.
- Pac for Mac: Wir ermöglichen den nativen Einsatz von PAC auf Mac.
- Integration neuer Standards: PAC wird kontinuierlich an neue Standards und Richtlinien angepasst, um jederzeit gesetzeskonforme Prüfungen zu gewährleisten.
PAC – Ein weltweit eingesetztes Tool
PAC ist bereits seit seiner Einführung im Jahr 2010 ein unverzichtbares Werkzeug für die Überprüfung der Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten. Es prüft sowohl die Konformität mit dem ISO-Standard PDF/UA als auch mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Mit Funktionen wie der Screenreader-Vorschau und der Strukturansicht unterstützt PAC die manuelle Sichtprüfung und erleichtert so die Erstellung gesetzeskonformer, barrierefreier Dokumente.
Die aktuelle Version, PAC 2024, bietet zusätzlich sogenannte "Quality Checks", die Anwender:innen bei der manuellen Überprüfung unterstützen. Diese Erweiterungen machen PAC noch zuverlässiger und benutzerfreundlicher.
Weitere Artikel zu den Quality Checks und zu PAC findet ihr in unserem Blog.
BMAS setzt ein klares Zeichen für digitale Barrierefreiheit
Mit der Förderung von PAC setzt das BMAS ein starkes Signal für die Bedeutung der digitalen Barrierefreiheit in Deutschland. Damit wird nicht nur ein bewährtes Tool gefördert, sondern aktiv die digitale Teilhabe für alle Menschen gleichermaßen verbessert.
Die Weiterentwicklung & Förderung von PAC ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer inklusiven digitalen Gesellschaft. Dank der Förderung durch das BMAS könnt ihr euch auf ein noch leistungsfähigeres und gleichzeitig barrierefreies Tool freuen.