Benutzeroberfläche PAC 2024. Text: PAC 2024 Qualitätsprüfungen. 11 & 12 - Alternativtexte

PAC: Quality Check 13 & 14 – "Note"-Elemente

Rahel Pfeffinger
geschrieben von
Rahel Pfeffinger
veröffentlicht

PDF-Dokumente lassen sich mit dem PDF Accessibility Checker (PAC) einfach und schnell auf ihre Barrierefreiheit prüfen. Neben der automatisierten WCAG- und PDF/UA-Prüfung bietet PAC auch Qualitätsprüfungen an, die Dich gezielt bei der manuellen Prüfung unterstützen. Als Entwickler von PAC geben wir Dir exklusive Einblicke in die Quality Checks zu "Note"-Elementen.

Zur Artikelreihe

In unserer Artikelreihe zu den Quality Checks von PAC helfen wir Dir Schritt für Schritt dabei, die Qualitätsprüfungen besser zu verstehen und Barrieren in Deinem Dokument zu beheben. Heute erklären wir Dir folgende Quality Checks zu "Note"-Elementen:

  • "Note"-Elemente werden referenziert
  • "Note"-Elemente enthalten "Lbl"-Elemente

Ein "Note"-Element ist ein erklärender Text, z.B. eine Fuß- oder Endnote, der mit einer Stelle im Hauptteil des Textes verlinkt ist.

Quality Check: "Note"-Elemente enthalten "Lbl"-Elemente

Note"-Tags sollten in der Regel "Lbl"-Tags (sog. Labels) enthalten. Fehlen diese, spricht PAC eine Warnung aus. 

"Lbl"-Elemente kommen doch nur in Listen vor, oder?

Labels sind für barrierefreie Listen sehr wichtig, denn in Listen sind sie grundlegend strukturgebende und bezeichnende Inhalte, die eine Gruppe von aufeinanderfolgenden Elementen gliedern und bei der Unterscheidung unterstützen. Labels sind jedoch noch vielfältiger und kommen u.a. auch bei Fußnoten vor.

Bei Vermerken in Texten kennzeichnet das „Lbl“-Tag die hochgestellte Zahl im Fließtext, die nicht zum eigentlichen Inhalt des Textes gehört, sondern eine Markierung zu einer Fuß- oder Endnote ist. Auch innerhalb der Fuß- oder Endnote existieren Labels, um anzugeben, welche Fußnote zu welcher hochgestellten Zahl gehört. 

"Lbl"-Elemente in axesPDF taggen

Gibt PAC dir eine Warnung bei diesem Quality Check an, kannst Du das ganz einfach und schnell in axesPDF beheben.

Im Beispieldokument sind bereits „Note“-Elemente vorhanden, deshalb kannst Du im Strukturbaum in dem entsprechenden „Note“-Element mit der rechten Maustaste auf das „P“-Element klicken und ein neues Tag vor dem „P“ einfügen. Falls die Fuß- oder Endnotenzahl in Deinem Dokument noch nicht getaggt ist, kannst Du das beispielsweise über Acrobat nachholen.

Screenshot: Benutzeroberfläche axesPDF. Strukturbaum, neuen Tag einfügen.
Screenshot aus axesPDF: Neues Tag im Logischen Strukturbaum einfügen.

Das neue Tag benennst du in "Lbl" um und schiebst das Inhaltselement (Marked Content (P)) per Drag & Drop in das "Lbl"-Element. Und schon bist Du fertig.

Quality Check: "Note"-Elemente werden referenziert

Diese Qualitätsprüfung untersucht, ob jedes „Note“-Element einen verweisenden „Link“-Tag auf der gleichen Dokumentseite besitzt. Findet PAC beispielsweise eine Fußnote ohne entsprechende Verlinkung, wird eine Warnung ausgesprochen.

Falls PAC diese Warnung bei Deinem Dokument ausspricht, kannst Du Dir im Detail-Bericht die entsprechende Stelle im PDF anzeigen lassen.

Screenshot: Detail-Bericht aus PAC
Screenshot: Detail-Bericht aus PAC.

„Note“-Elemente in axesPDF bearbeiten

Falls die Warnung von PAC in Deinem Dokument auf einen Fehler hinweist, kannst Du diesen effizient und einfach in axesPDF beheben. Im Logischen Strukturbaum werden Dir die einzelnen Tags in Deinem Dokument angezeigt. In unserem Beispieldokument unten sind die entsprechenden Labels bereits getaggt:

Screenshot axesPDF: Logischer Strukturbaum mit "Lbl" und "Marked Content"
Screenshot: Logischer Strukturbaum in axesPDF.

Um die interne Verlinkung herzustellen, klickst Du oben im Reiter „Extras“ auf „Ziele erstellen“.

In unserem Beispieldokument handelt es sich um Fußnoten, deshalb klicken wir auf „Fuss-/Endnoten“ und bestätigen über „OK“.

Screenshot: axesPDF, Ziele erstellen. Haken bei "Fuß- und Endnoten".
Screenshot: Ziele erstellen in axesPDF.

Rechts im Reiter „Ziele“ erscheinen nun die beiden Ziele für die Fußnoten. Per Drag and Drop kannst Du die Ziele ganz einfach zu den entsprechenden Labels im Strukturbaum ziehen und hast somit Deine „Note“-Elemente in eine Richtung referenziert.

Screenshot: Benutzeroberfläche axesPDF. Rechte Spalte: Ziele. Linke Spalte: Strukturbaum, mit einem grünen Pfeil bei einem "Lbl"-Element.
Screenshot: Ziele in axesPDF mit Drag and Drop in den Strukturbaum ziehen.

Das könnte dich auch interessieren

Fachbegriffe einfach erklärt: Barrierefreie Dokumente

Glossar/ Lexikon für barrierefreie Dokumente

Artikel lesen

SCCON 2025: unser Rückblick auf drei inspirierende Messetage

Wenn wie jedes Jahr im Herbst die Smart Country Convention in Berlin stattfindet,

Artikel lesen