Illustration: Laptop, vor dem ein Buch schwebt. Auf dem Buch steht "A-Z", darunter ein Barrierefreiheitssymbol.

Fachbegriffe einfach erklärt: Barrierefreie Dokumente

Rahel Pfeffinger
geschrieben von
Rahel Pfeffinger
veröffentlicht

Wenn Du Dich mit barrierefreien Dokumenten beschäftigst, stößt Du schnell auf viele Fachbegriffe. In unserem Glossar erklären wir die wichtigsten Begriffe aus dem Bereich PDF-Barrierefreiheit kurz und verständlich.

Glossar/ Lexikon für barrierefreie Dokumente

Allianz Digitale Inklusion Schweiz (ADIS)

Die Allianz Digitale Inklusion Schweiz ist ein Netzwerk, das die digitale Teilhabe aller Menschen fördern will. Das Netzwerk wurde 2024 ins Leben gerufen und besteht aus Organisationen der Bereiche Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Bildung, Verwaltung und Forschung.

Alternativtext

Ein Alternativtext ist eine Textalternative für ein Bild. Wer beispielsweise eine Sehbehinderung hat und ein Bild deshalb nicht erkennen kann, lässt sich den Alternativtext über ein technisches Hilfsprogramm vorlesen und weiß dadurch, was auf dem Bild zu sehen ist.

Artefakt

In einem barrierefreien Dokument muss jedes Element entweder als echter Inhalt oder als Artefakt gekennzeichnet sein. Ein Artefakt ist ein Element, das in einem Dokument keine inhaltliche Bedeutung hat und nicht wichtig für das Verstehen des Inhalts ist. Typische Artefakte sind rein dekorative Elemente (wie Hintergrundgrafiken) oder auch Druckmarken und Tabellenlinien.

Assistive Technologie

Assistive Technologien sind Hilfsmittel in Form von Software- oder Handwarelösungen, die es Menschen mit Behinderungen ermöglichen, an der digitalen Welt teilzuhaben. Zu assistiven Technologien gehören beispielsweise Screenreader, Braille-Zeilen oder Vergrößerungssoftware.

axes4

axes4 ist ein weltweit führendes Software- und Service-Unternehmen, das auf PDF-Barrierefreiheit spezialisiert ist. Seit 2015 entwickeln wir Lösungen, mit denen barrierefreie Dokumente effizient erstellt, geprüft und bearbeitet werden können. Unser Ziel ist es, digitale Barrierefreiheit selbstverständlich zu machen, damit alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu Informationen haben.

Zu unseren Kund:innen zählen u.a. Ministerien, Hochschulen, Unternehmen und Agenturen, die auf unsere Produkte und Dienstleistungen vertrauen. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv in Fachverbänden und Arbeitsgruppen, um Barrierefreiheits-Standards weiterzuentwickeln und unser Wissen zu teilen.

axes4 Day

Der axes4 Day, auch Tag der Dokument-Barrierefreiheit genannt, ist eine Veranstaltung von axes4 in Berlin, bei der sich alles um die Welt der barrierefreien Dokumente dreht. Im Mittelpunkt steht das Miteinander- und Voneinander Lernen. Den ganzen Tag über teilen hochkarätige Expertinnen und Experten ihre Tipps und inspirieren praxisnah zu mehr digitaler Inklusion.

Barrierefreie Dokumente

Barrierefreie Dokumente sind digitale Dokumente, die so gestaltet sind, dass sie von allen Menschen (mit und ohne Behinderungen) problemlos genutzt werden können.

Auf technischer Ebene bedeutet das, dass die Dokumente bestimmte technische Eigenschaften aufweisen, die in internationalen Standards (wie WCAG UND PDF/UA) festgeschrieben sind. Erfüllt ein Dokument diese Eigenschaften, kann es problemlos mit assistiven Technologien bedient werden.

Um ein PDF auf Barrierefreiheit zu prüfen, kannst Du es einfach mit PAC auf seine Barrierefreiheitseigenschaften testen.

Wichtig: Seit Juni 2025 ist digitale Barrierefreiheit  gesetzlich für viele Unternehmen aus der Privatwirtschaft verpflichtend. Damit ist auch die Bereitstellung von barrierefreien Dokumenten verpflichtend. Festgeschrieben ist das im Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)

Das BFSG ist seit dem 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Unternehmen bei ihren digitalen Dienstleistungen und Produkten (im Geschäft mit Endkundschaft) zur Barrierefreiheit. Dazu gehören beispielsweise Online-Shops, Rechnungen, Online-Banking, Bedienungsanleitungen, Reservierungssysteme und vieles mehr.

Ausgenommen vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz sind Kleinunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und einem Umsatz unter 2 Millionen Euro.

Computerbraille

Computerbraille ist eine Erweiterung der traditionellen Brailleschrift, die speziell für die Nutzung mit Computern entwickelt wurde. In der Computervariante werden acht anstatt sechs Punkte verwendet, da so auch Grafikzeichen wie „@“ oder „#“ dargestellt werden können.

Echter Inhalt ("real content")

In einem barrierefreien Dokument muss jedes Element entweder als echter Inhalt oder als Artefakt gekennzeichnet sein. „Echter Inhalt“ bezieht sich auf alle Elemente, die zum Verstehen des Inhalts wichtig sind. Diese Elemente müssen mit Hilfe eines passenden Tags gekennzeichnet sein.

European Accessibility Act (EAA)

Der European Accessibility Act (EAA) ist eine EU-Richtlinie, die im Juni 2019 verabschiedet wurde und Mindeststandards für digitale Barrierefreiheit festlegt. Da es sich um eine Richtlinie handelt, müssen die Mitgliedsstaaten der EU diese in nationales Recht umsetzen, was in Deutschland zur Einführung des BFSG geführt hat.

Zum Glossar

In diesem Glossar liefern wir Dir Definitionen zu den wichtigsten Begriffen rund um barrierefreie Dokumente. Aktuell findest Du hier Begriffe von A bis E erklärt. Selbstverständlich erweitern wir die Liste nach und nach.

  • Abonniere unseren Newsletter, um keine Ergänzungen im Glossar zu verpassen.
  • Schreib uns auf LinkedIn, welche Begriffserklärungen auf keinen Fall fehlen dürfen.

Das könnte dich auch interessieren

axesWord in der Praxis: Wie ein Bundesministerium 400 barrierefreie Dokumente im Jahr meistert

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur in Österreich (BMIMI) erstellt barrierefreie…

Artikel lesen

IKT-Forum 2025: Rückblick auf zwei Tage digitale Barrierefreiheit

Wir waren auch dieses Jahr wieder beim IKT-Forum dabei und berichten von zwei Tagen voller digitaler…

Artikel lesen