Text: Superuser-Feature: Barrierefreiheit leicht gemacht mit axesWord

Superuser-Feature: Barrierefreiheit leicht gemacht mit axesWord

Rahel Pfeffinger
geschrieben von
Rahel Pfeffinger
veröffentlicht

Als Expertin für barrierefreie Kommunikation gehören barrierefreie PDFs für Susanne Groß zu ihrem Arbeitsalltag dazu. Bei capito Bodensee setzt sie sich dafür ein, dass Informationen für alle Menschen zugänglich sind. 

Susanne entwickelt Bildungsangebote und Workshops, übersetzt Inhalte in leichte und einfache Sprache und erstellt barrierefreie Dokumente. Um barrierefreie PDFs zu erstellen, nutzt sie axesWord. Wie unsere Software ihr konkret weiterhilft und welche Features sie besonders begeistern, erzählt sie uns in diesem Blogbeitrag.

Wer ist capito Bodensee?

Capito ist italienisch und bedeutet übersetzt „Ich habe verstanden“. Das Franchise-Netzwerk capito hat sich auf leichte und einfache Sprache spezialisiert, damit in Zukunft alle Menschen sagen können: „Ich habe verstanden“.

Capito Bodensee gehört seit 2013 zum Franchise-Netzwerk und setzt sich so für mehr Inklusion und Teilhabe ein. Eine Voraussetzung für die Partnerschaft im Netzwerk sind gleiche Qualitätskriterien in jeder Partnerorganisation – auch im Bereich barrierefreie Dokumente.

Der Weg zu barrierefreien PDFs

 „Je umfangreicher unsere Texte wurden, desto aufwändiger wurde die Nachbereitung der Texte zu einem barrierefreien PDF. Im ganzen Netzwerk gab es immer mehr Anfragen zu barrierefreien PDFs“, erzählt Susanne Groß.

Der entscheidende Wendepunkt war eine interne Fortbildung, die Markus Erle (Geschäftsführer axes4 GmbH) durchgeführt hat. In Schulungen und Weiterbildungen lernte das Team von capito Bodensee, wie barrierefreie PDF-Dokumente direkt aus Microsoft Word heraus erstellt werden können. „Natürlich haben uns die Vorteile und die Zeitersparnis vor allem bei längeren Texten sofort überzeugt. Wir konnten dann auch unseren Geschäftsführer davon überzeugen, dass sich ein axesWord-Abo lohnt und seitdem ist das Programm fester Bestandteil unserer Arbeit“, berichtet Susanne.

„Ohne axesWord ist es ein riesiger Aufwand“

"Als wir Serverprobleme hatten und axesWord für fünf Monate nicht verfügbar war, haben wir erst gemerkt, wie viel Zeit es uns eigentlich spart", erinnert sich Susanne. Besonders bei umfangreichen Dokumenten mit Bildern und Inhaltsverzeichnissen war der manuelle Aufwand enorm. Seitdem steht für sie fest: Ein Arbeiten ohne axesWord kommt nicht mehr infrage.

Susanne GroßExpertin für barrierefreie Kommunikation und Fachplanerin für barrierefreies Bauen
"axesWord ist für mich und meine Kollegin ein wichtiges Tool, das wir nicht mehr missen wollen. Wir haben eine enorme Zeitersparnis, in der wir andere Aufträge bearbeiten können. Das Ganze wird noch abgerundet durch den PAC, bei dem ich mir gleich einen Report erstellen lassen kann."

Drei Superuser-Features, die den Unterschied machen

  1. Bilder als Artefakt kennzeichnen
    Viele Dokumente enthalten Bilder, die rein dekorativ sind und keine inhaltliche Bedeutung haben. „Grafiken ohne besondere Bedeutung kann ich in der Rollenzuordnung direkt als Artefakt kennzeichnen“, schwärmt Susanne.
  2. Master-Dokumentvorlage mit Formatvorlagen
    „Es erspart mir viel Zeit, dass in der Master-Template schon alle möglichen Formatvorlagen angelegt sind“, erzählt Susanne. So kann sie jederzeit auf die wichtigsten Formatvorlagen zugreifen und muss sie nicht jeden Mal neu erstellen.
  3. Barrierefreies PDF auf Knopfdruck
    „Mit axesWord kann ich mit fast einem Klick ein barrierefreies PDF generieren“. Anstatt lange Korrekturen am Tag-Baum vorzunehmen oder nachträglich Lesereihenfolgen anzupassen, reicht mit axesWord beinahe ein Klick aus, um ein barrierefreies PDF zu generieren.

Das könnte dich auch interessieren

PAC 2025: Die Zukunft der PDF-Barrierefreiheit: BMAS fördert Weiterentwicklung

Mit einem Förderprogramm vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geht der PDF Accessibility Checker…

Artikel lesen

Barrierefreie PDF-Dokumente in der Bundesagentur für Arbeit

Auf dem axes4 Day 2025 gaben Josephine Schwebler und Sascha Bluhme vom IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit…

Artikel lesen