Logo: IKT Forum 2025. Fotos von Birgit Peböck, Markus Erle und Gerhard Nussbaum

IKT-Forum 2025: Rückblick auf zwei Tage digitale Barrierefreiheit

Rahel Pfeffinger
geschrieben von
Rahel Pfeffinger
veröffentlicht

Wir waren auch dieses Jahr wieder beim IKT-Forum dabei, einer der größten inklusiven Konferenzen im deutschsprachigen Raum, und berichten von zwei Tagen voller digitaler Barrierefreiheit und Dokument-Barrierefreiheit.

08. und 09. Juli 2025 in Linz: Die Räume der Johannes Kepler Universität sind prall gefüllt. Das IKT-Forum, eine der ältesten und größten inklusiven Konferenzen im deutschsprachigen Raum, schafft auch dieses Jahr wieder eine ganz besondere Atmosphäre und bringt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen: als Teilnehmende, Vortragende und Mitarbeitende.

Für Markus Erle, Geschäftsführer von axes4, ist das IKT-Forum längst ein Pflichttermin im Kalender. Deshalb berichten wir dieses Jahr wieder mit einem Rückblick von der Konferenz.

IAAP D-A-CH: Digitale Barrierefreiheit ist gekommen, um zu bleiben

Ein Highlight in diesem Jahr: IAAP D-A-CH feiert 5-jähriges Bestehen. Die Dachorganisation für Fachleute der digitalen Barrierefreiheit wächst weiter und zeigt, dass digitale Barrierefreiheit längst kein Randthema mehr ist.

Mit drei Jubiläums-Events in Linz, Berlin (24.09.) und Zürich (21.11) feiert IAAP-D-A-CH dieses Jahr das Jubiläum.

Tag 1: Digitale Barrierefreiheit

In der Keynote von Sven Niklas (Bundesfachstelle Barrierefreiheit, Berlin) wurde deutlich: Digitale Barrierefreiheit ist Pflicht und Wettbewerbsvorteil zugleich. Gesetzliche Regelungen wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sind verbindlich. Gleichzeitig schaffen barrierefreie digitale Angebote einen echten Mehrwert für alle und stärken dadurch die Position am Markt.

Tag 2: Dokument-Barrierefreiheit

Am zweiten Konferenztag stand ein ganzer Themenblock zur PDF-Barrierefreiheit auf dem Programm, mit unterschiedlichen praxisnahen Vorträgen von Expert:innen aus dem Bereich.

Standardsoftware reicht nicht aus

Den Anfang machte Iacobien Riezebosch, die in ihrem Vortrag klarmachte, dass Standardprogramme wie Microsoft Word oder Microsoft Power Point keine gesetzeskonformen barrierefreien Dokumente erstellen. Viele Organisationen stehen aktuell vor der Herausforderung, aus einem Word-Dokument ein rechtskonformes PDF-Dokument zu erstellen – und das möglichst effizient.

Unsere Software unterstützt genau an diesem Punkt:

  • Das Word Add-in axesWord erstellt rechtskonforme PDF-Dokumente aus Microsoft Word heraus – ohne Nachbearbeitung und ohne Vorkenntnisse.
  • Das Add-in axesSlide erstellt direkt aus Microsoft Power Point gesetzeskonforme barrierefreie PDF-Dokumente, damit während und nach den Präsentationen alle Menschen Zugang zu den Informationen haben.

Neues zur PDF-Barrierefreiheit

Markus Erle berichtete in seinem Vortrag von Neuigkeiten im Bereich der PDF-Barrierefreiheit:

  • Ein neuer Reiter im PAC soll mit Hilfe von KI die manuelle Prüfung vereinfachen
  • Das neue Release von axesSlide bringt neue, hilfreiche Features mit sich
  • axesFlip erstellt automatisiert barrierefreie PDFs

Anschließend stellte Birgit Peböck die Techniken für PDF-Barrierefreiheit vor, welche von der LWG (PDF Accessibility Liaison Working Group) ausgearbeitet wurden. Genauere Informationen dazu findet ihr auf unserem Blog: die „Fundamentals“ der PDF-Barrierefreiheit - axes4

Außerdem zeigte Stefan Farnetani, wie CAAT mit Hilfe von axesSense digitale Produkte auf ihre Barrierefreiheit testet.

Erfahrungsbericht aus dem IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

Josephine Schwebler und Sascha Bluhme haben auf dem IKT-Forum aus der Praxis berichtet, wie sie bei der Bundesagentur für Arbeit barrierefreie Dokumente erstellen. So haben sie beispielsweise von ihrem Proof of Concept erzählt, bei dem allein axesWord alle Anforderungen erfüllen konnte. Ihre Empfehlung: Alle Arbeitsplätze mit Microsoft Word sollten auch mit axesWord ausgestattet sein.

Weitere Einblicke in den Use Case findest Du auf unserem Blog: Barrierefreie PDF-Dokumente in der Bundesagentur für Arbeit - axes4

Abschluss mit einer Expert:innenrunde

Den inhaltlichen Schlusspunkt setzt die interaktive „Hour of Power“, einem live-Pendant zu den Ask the Expert-Sessions von axes4. Mit dabei waren Klaus Höckner (Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen), Markus Erle, Birgit Peböck und Gerhard Nussbaum (Kompetenznetzwerk KI-I), welche praktische Umsetzungstipps mit den Teilnehmenden teilten. Zum Beispiel zur Frage, wie QR-Codes richtig getaggt werden sollten.

IKT-Forum 2026

Merke Dir jetzt schon den Termin für das IKT-Forum 2026 im Kalender vor: 13. & 14. Juli 2026 in Linz.

Auf unserem Blog findest du übrigens auch einen Rückblick zu dem IKT-Forum aus 2024: Rückblick: IKT-Forum 2024 - axes4

Das könnte dich auch interessieren

Für barrierefreie Dokumente braucht es keine IT-Abteilung! So einfach gelingt's in der Fachabteilung

Du sollst barrierefreie Dokumente liefern und denkst, das ist Aufgabe der IT-Abteilung? Wir zeigen dir, wie es in…

Artikel lesen

PAC 2024: Quality Check 7 & 8 – Listen und Tabellen

PAC 2024: Heute erklären wir Dir, was Du bei Warnungen der Quality Checks „Formale Korrektheit von „LI“-Elementen“…

Artikel lesen